Aktiv plus haus
Diese Frage ist unweigerlich verbunden mit den Fragen: Wie wollen wir wohnen und woher wir unsere Energie beziehen? Dass fossile Brennstoffe endlich sind und die Energiewende notwendig, ist den meisten Menschen bewusst. Wie aber halten wir den gewohnten Komfort aufrecht oder erhöhen unsere Standards sogar, wenn wir gleichzeitig auf Effizienz achten und Verschwendung vermeiden wollen? Bis Mitte diesen Jahrhunderts soll unser Gebäudebestand nahezu klimaneutral sein. Das wird nur gelingen, wenn Schritt für Schritt neue Technologien in den Markt eingeführt werden, die höchste Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit bieten. Ohne Verzicht auf Ästhetik und Lebensqualität werden Immobilien als kleine Kraftwerke gebaut: Sie erzeugen in der Jahresbilanz mehr Energie, als für den Betrieb und die Nutzung erforderlich ist. Entstehende Überschüsse können für Elektromobilität und der Versorgung des Quartiers oder der Allgemeinheit genutzt werden. Der Schlüssel liegt in der Eigenerzeugung durch die Sonne. Mehr erfahren. In neuen und modernisierten Häusern ist eine kontrollierte Lüftung unerlässlich.
Aktiv Plus Haus: Die revolutionäre Energieeffizienz
Die integrale und ganzheitliche Betrachtung ist ein wichtiger Baustein für zukunftsweisende Gebäude. Denn nicht nur der Betrieb eines Hauses verbraucht Energie, sondern vor allem auch dessen Bau und die Demontage. Sie können sich darüber in unserer Datenschutzerklärung informieren. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen. Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden. Energie: Das Haus als Kraftwerk Ein aktivplus Gebäude erzeugt durch die Nutzung erneuerbarer Energien Wärme und Strom. Nutzer: Behaglichkeit und Wohnkomfort Neben einer bedienerfreundlichen, technischen Ausstattung sind das Raumklima und die Tageslichtsituation grundlegend für das Wohlbefinden.
Aktiv Plus Haus: Architektur für die Zukunft | Diese Frage ist unweigerlich verbunden mit den Fragen: Wie wollen wir wohnen und woher wir unsere Energie beziehen? Dass fossile Brennstoffe endlich sind und die Energiewende notwendig, ist den meisten Menschen bewusst. |
Aktiv Plus Haus: Umweltfreundliche Bauweise | Ein aktivplus Gebäude erzeugt durch die Nutzung erneuerbarer Energien Wärme und Strom. Ziel ist es, den Energiebedarf für den Gebäudebetrieb und die Nutzerausstattung zu decken und — soweit möglich — sogar Überschüsse zu erzeugen. |
Aktiv Plus Haus: Wohnen mit Stil und Nachhaltigkeit | Die Zukunft des Geschosswohnungsbaus beginnt mitten in Frankfurt am Main. Das Aktiv-Stadthaus schreibt die Evolution der Energiewende in den vergangenen drei Jahrzehnten fort. |
Aktiv Plus Haus: Architektur für die Zukunft
Energieeffizientes Bauen soll den Geldbeutel privater Bauherren entlasten — doch das trifft in der Praxis leider nicht immer zu. Die besten Tipps für Altbau und Neubau. Ein typisches Sonnenhaus hat einen kompakten, länglichen Baukörper, das Dach zeigt steil nach Süden. Energieffizienz macht Schule: In den letzten zwölf Monaten übertrafen mehr als die Hälfte der Neubauten die Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV deutlich. Informieren Sie sich und erfahren Sie mehr zum Thema Energiestandards ». Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Energiestandards. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause. Das AktivPlus Haus verbindet ressourcenschonendes Bauen mit energieeffizienter Technik. Die nachhaltige Planung eines Hauses spielt eine entscheidende Rolle. Der Standard AktivPlus Haus wird derzeit von verschiedenen Arbeitsgruppen weiterentwickelt. Wichtig ist dabei, dass die Energieversorgung standortnah, dezentral und mit Erneuerbaren Energien erfolgt. Im Mittelpunkt steht der Mensch und die Zufriedenheit der Bewohner.
Aktiv Plus Haus: Umweltfreundliche Bauweise
Erst die Mieter:innen machen das Aktiv-Stadthaus zu einer wirklichen Innovation. Denn ein Mehr an Energieeffizienz ist nur dann zu schaffen, wenn seine Bewohner:innen die Sparpotenziale konsequent nutzen. Über ein neu entwickeltes Touchpad-Display ist jeder Mieter und jede Mieterin jederzeit über den eigenen Energieverbrauch informiert und kann diesen mit der aktuellen Stromerzeugung vergleichen und hat es in der eigenen Hand, das Konsumverhalten zu beobachten und gegebenenfalls zu verändern. Die Idee für dieses auch ästhetisch anspruchsvolle Projekt lieferte der Architekt Manfred Hegger, Professor an der Technischen Universität Darmstadt. Weitere an diesem Projekt beteiligte Partner der ABG sind das Steinbeis Transferzentrum EGS Stuttgart, HHS Architekten und die Firma Hager. Gefördert wurde das Projekt im Rahmen der Forschungsinitiative ZukunftBAU des Bundesministeriums für Umwelt, Natuschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Die Photovoltaik-Anlage Auf dem Dach des Gebäudes befinden sich , in der Fassade weitere Hocheffizienzmodule, um möglichst viel Sonneneinstrahlung für die Produktion von Energie zu nutzen.