Ab wann kann ein ordnungsamt etwas gegen ruhestörenden lärm ausrichten
Ab wann etwas als Ruhestörung gilt, welche Aktivitäten zu welcher Zeit erlaubt sind, und was Sie gegen Lärmbelästigung durch Nachbarn unternehmen können. Die Lärmbelästigung durch den Nachbarn führt häufig vor allem deswegen zum Streit, da die Intensität des Lärms oft recht unterschiedlich wahrgenommen wird. Ursache sind nicht nur eventuell grundsätzlich verschiedene Empfindungen, sondern auch bauliche Eigenschaften der Wohnungen. Wohnen zum Beispiel beide Parteien in einem vergleichsweise hellhörigen Gebäude, kann es durchaus sein, dass der Lärmverursacher zum Beispiel die Musiklautstärke als moderat einstuft, während der Nachbar meint, die Musikbox stehe fast schon in seinen eigenen vier Wänden. Im weiteren Verlauf des Artikels erfahren Sie, welche dieser Tätigkeiten strengen Regeln unterliegen und welche Nachbarn auch innerhalb der Ruhezeiten tolerieren müssen. Zu den Detailregelungen für einzelne Aktivitäten. Wer eine Anzeige wegen Lärmbelästigung stellen möchte, kann entweder die Polizei rufen, die sich vor Ort ein Bild von der Lage macht.
Ab wann kann ein Ordnungsamt einschreiten?
Diese Lautstärke kann je nach Wohnsituation, Bodenbelag oder Dämmung noch individuell variieren. Bei Musik aus der Stereoanlage sind die Gerichte sehr streng. So wurde es bereits für unzulässig gehalten, wenn beim Nachbarn noch ein Geräuschpegel von etwa 35 dB A zu hören ist — das ist leiser als ein Gespräch in normaler Lautstärke. Das gilt natürlich auch für andere Lärmquellen, wie etwa das laufende TV-Gerät. Für den sogenannten Nachbarschaftslärm — Musik, streitende Paare, bellende Hunde — gibt es, anders als für andere Lärmarten, allerdings keine gesetzlich geregelten Grenzwerte. Die Art der Ruhestörung kann von lauter Musik bis hin zu nächtlichem Partylärm reichen. Die Beamten ermahnen, manchmal auch mehrfach, dokumentieren eventuell den Lärm per Lautstärkemessgerät, kassieren im Wiederholungsfall möglicherweise die Anlage ein und schicken sogar Partygäste nach Hause. Und zwar an der Haustür. Selbst, wenn ein Gast die Beamten hereinlässt, kann der Gastgeber sie bitten, die Wohnung wieder zu verlassen. Übrigens: Besteht der Verdacht auf eine Straftat wie z.
Rechtsgrundlagen für Lärmbekämpfung | Kurz vor dem Schlafengehen noch ein gutes Buch lesen, am Wochenende durch Meditation und Yoga seine innere Mitte finden oder konzentriert für die nächste Klausur lernen — nichts stört solche Aktivitäten mehr als Lärm. Das Nachbarskind steht vor dem Haus und ruft lauthals nach seiner Mutter, der Hund eine Etage tiefer bellt wieder grundlos und ein Teenager probt wieder erfolglos sein Klavierspiel. |
Voraussetzungen für Ordnungsamt-Maßnahmen | Laute Musik dröhnt aus der Wohnung eins tiefer und die Nachbarn im Obergeschoss werfen den Staubsauger an. Kindergeschrei aus dem Innenhof komplettiert das sonntägliche Lärmkonzert. |
Wann greift der Lärmschutz ein? | Ab wann etwas als Ruhestörung gilt, welche Aktivitäten zu welcher Zeit erlaubt sind, und was Sie gegen Lärmbelästigung durch Nachbarn unternehmen können. Die Lärmbelästigung durch den Nachbarn führt häufig vor allem deswegen zum Streit, da die Intensität des Lärms oft recht unterschiedlich wahrgenommen wird. |
Rechtsgrundlagen für Lärmbekämpfung
Kurz vor dem Schlafengehen noch ein gutes Buch lesen, am Wochenende durch Meditation und Yoga seine innere Mitte finden oder konzentriert für die nächste Klausur lernen — nichts stört solche Aktivitäten mehr als Lärm. Das Nachbarskind steht vor dem Haus und ruft lauthals nach seiner Mutter, der Hund eine Etage tiefer bellt wieder grundlos und ein Teenager probt wieder erfolglos sein Klavierspiel. Lärm kann Stress verursachen und dieser kann bekanntlich krank machen. Damit stellt die Ruhestörung durch Nachbarn ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar — oder etwa nicht? Allerdings ist auch nicht jedes Geräusch in der Nachbarschaft Lärm. Wer in einem Mietshaus wohnt, muss damit rechnen, dass die Nachbarn nicht immer mucksmäuschenstill sind. Manche Geräusche müssen auch ertragen werden. Dieser Ratgeber informiert Sie über die Ruhestörung, darüber welchen Lärm Sie aushalten müssen, welche Ruhezeiten in Deutschland gelten und wann Sie die Polizei rufen können wegen einer Ruhestörung. Was im Mietrecht zur Lärmbelästigung steht und wann eine Mietminderung gerechtfertigt ist, wird ebenfalls thematisiert.
Voraussetzungen für Ordnungsamt-Maßnahmen
In den meisten Gemeinden gilt die gesetzliche Nachtruhe von bis oder Uhr. An Sonn- und Feiertagen muss ganztägig auf die Ruhe geachtet werden. Eine gesetzliche Mittagsruhe gibt es nicht. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz schreibt jedoch vor, dass bestimmte laute Gartengeräte auch wochentags nur zu gewissen Uhrzeiten benutzt werden dürfen. Nach Informationen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz BMUV kann unter Lärm jedes unerwünschte laute Geräusch verstanden werden. Da jeder Mensch Geräusche unterschiedlich empfindet, wird Lärm sehr subjektiv wahrgenommen. Während laute Musik manche Personen aufregt, wird sie von anderen als schön oder unproblematisch angesehen. Die Lautstärke von Geräuschen ist jedoch messbar. Bei Geräuschen handelt es sich letztendlich um Schwingungen, die sich über die Luft in Form von Schallwellen ausbreiten. Die Stärke des Schalls, und damit die Lautstärke, kann mit Messgeräten erfasst werden und wird in Dezibel dB angegeben.